f4analyse Funktionen
Texte Analysieren
Importieren Sie Ihre rtf-Dateien
Beim Lesen der Texte wird man viele Erkenntnisse festhalten wollen. f4analyse hilft, das Material zu strukturieren, Erkenntnisse aufzuschreiben, spannende Passagen zu filtern und mit Deinen Kommentaren übersichtlich für den Ergebnisbericht exportieren.
Mit Zeitmarken kann man die passende Audiospur zum Text abhören.
Memos & Kommentare
Ideen und Interpretationen aufschreiben
Halten Sie Memos und Anmerkungen zu Textpassagen fest oder schreiben Kommentare zu Texten und zu Codes. Memos sind im Text wie in einem SMS-Chatwechsel sichtbar, Kommentare immer in einem Feld unter dem Text oder Code. Dort sammelt man Material für Case Summaries, Konzepte, Theorieideen, Codedefinitionen oder Interpretationen.
Und: Auch Memos können codiert werden, um eigene Ideen weiter zu sortieren.
Codesystem
Codes und codiere Texte strukturieren
Codes stellen eine Strukturierunghilfe für Texte und Memos dar. Egal ob induktiv oder deduktiv entwickelt. Codes können gut unterscheidbare Farben haben, mit denen die codierten Textstellen dann (ggf. mehrfach und mehrfarbig) unterstrichen sind.
Ein Klick auf den Code zeigt die Zitate - mit der Taste F4 wird es sogar abgespielt.
Selektion, Gruppen und Suche
Zitate gezielt filtern
Lassen Sie sich gezielt Zitate aus ausgewählten Texten und Codes anzeigen. So können viele Textstellen in differenziertere Untercodes aufgliedern oder Aussagen bestimmter Personen oder Gruppen verglichen werden.
Die lexikalische Suche ermöglicht außerdem die schnelle Auflistung und Autocodierung von Fundstellen samt Kontext.
Zusammenfassung
Reflektierende Interpretation, Summary oder Motiv
Die neue Ansicht hilft beim Ausformulieren von Motiven, Interpretationen und Verdichtungen. Memos, Kommentare oder Zitate werden übersichtlich aufgelistet und können so einfach zusammengefasst werden.
Unsere Praxisbeispiele in den Downloads zeigen, wie die Funktion mit verschiedenen methodischen Ansätzen genutzt werden kann.
Verteilung
Übersicht über die Häufigkeitsverteilung
Häufigkeiten der Codierungen je Text werden in der Verteilungsansicht angezeigt. Ideal für einen raschen Vergleich von Fällen und eine schnelle Navigation durch die codierten Daten.
Sowohl die absoluten Häufigkeiten, als auch die tabellarische Liste aller Zitate lassen sich zu Excel (und damit auch SPSS) exportieren.
Vergleichsansicht
Gruppen und Themen vergleichen
Vergleiche Aussagen aus verschiedenen Texten oder Aussagen zu verschiedenen Themen. So kann man prüfen, was unterschiedliche Gruppen zum gleichen Thema sagen, oder Aussagen kontrastierend gegenüberstellen.
Teamwork & Austausch
Offenes Format für Teamarbeit & anderes
Windows-, Mac- oder Linux Version arbeiten zusammen. Im Team können gleiche Texte bearbeit werden, Projektteile aufgeteilt werden oder der Codebaum für die Teamarbeit ausgetauscht und zusammengeführt werden (mehr Details dazu).
Die Daten werden im offenen XML-Format gespeichert und können leicht zu Word, Excel MAXQDA (Java <8 erfolrderlich) und SPSS exportiert werden.
Kostenfreies Webinar
Mittwochs ab 11.00 Uhr
In 45 Minuten lernen Sie die wichtigsten Schritte einer qualitativen Auswertung.
In der Kleingruppe können auch individuelle Fragen direkt per Telefon oder Chat gestellt und beantwortet werden. Hier gibt es weitere Infos zu den nächsten Terminen.
QDA Austausch
audiotranskription arbeitet seit 2016 aktiv in der Rotterdamer Initiative für ein Austauschformat (Roterdam Exchange Fornat Initiative REFI). Hier entwickeln wir mit anderen QDA Anbietern einen internationalten Standard, der es ermöglicht, Projektdaten zwischen verschiedenen Analysesoftwares auszutauschen.