Rekonstruktive Methode
Ganz konkret in f4analyse umgesetzt, mit Lehreinheiten
Irene Somm und Marco Hajart zeigen, wie in f4analyse Elemente der Narrationsanalyse und der dokumentarischen Methode mit einem sequenziellen Kodierverfahren im Stil der Grounded Theory verbunden werden können.
In einem zweistufigen Interpretationsprozess wechseln sich dabei eine grobsequenzielle Analyse, in der der (Gesamt-)Handlungsbogen eines Falls rekonstruiert wird, mit einer Feinanalyse, die offenes sequenzielles und axiales Kodieren umfasst, ab und fördern in ihrer gegenseitigen Bezugnahme aufeinander den Erkenntnisprozess.
Darüber hinaus finden sich konkrete Vorschläge zu Lehreinheiten im Rahmen qualitativer Lehrforschungsprojekte.
Erhältlich bei Beltz
Demomaterial
Zum Nachvollziehen der Arbeitsschritte in f4analyse
(Sollte der Browser ein seltsames Kauderwelsch anzeigen bitte per Rechtsklick und “Ziel speichern unter…” o.ä. speichern)
Lehrlizenz
Zum kostenfreien Ausprobieren
Als Leser*in des Buches schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht. Sie erhalten eine kostenfreie Lehrlizenz für f4analyse zum Ausprobieren der im Buch enthaltenen Übungen. Mit dieser läuft Lizenz können Sie f4analyse 10 Tage als Vollversion ohne Einschränkungen nutzen.
Testlizenz erhalten
Workshop zum Buch
Zum live Erleben in Köln
Am 05. und 06.März 2020 zeigen Irene Somm und Marco Hajart ein Analyseverfahren, das Elemente aus der Narrationsanalyse und der Dokumentarischen Methode mit dem sequenziellen Kodierverfahren im Stil der Grounded Theory verbindet.
Anmeldung und Infos über: https://www.netzwerk-handlungsforschung.de/fortbildung/
Weitere Infos hier als PDF