f4 Tipps und Tutorials

Antworten von Gruppen vergleichen

29. September 2022 2 minutes Lesezeit

Die Tabelle in f4analyse liefert einige quantifizierte Perspektiven auf das Material. Die angezeigten Zahlen stellen in der Regel nicht das Endergebnis dar. Sie helfen dabei, Hypothesen zu entwickeln. Es ist so etwas wie eine “Hypothesengenerierungsansicht”. Das kann genutzt werden für Gruppen- oder Typenbildung, für genauere Themenbeschreibungen etc. Hier zeigen wir ein Beispiel für den Einsatz.

Häufigkeiten absolut zwischen Gruppen vergleichen

Der Blick auf die Häufigkeiten wird häufig zum Vergleich des Antwortverhaltes verschiedener Gruppen genutzt. So kann man die Tabelle mit der Frage betrachten, wie sich zum Beispiel die Texte der Interviewpartner:innen aus Hessen und Bayern unterscheiden. In der Tabelle klickt man dazu auf die beiden Gruppen und die Codes, die im Vergleich interessieren. Die Tabelle zeigt nun, wie viele Textstellen aus den jeweiligen Gruppen zu diesem Code zugeordnet wurde. Hier kann man ggf. Unterschiede im Antwortverhalten erahnen.

Doch Achtung! Das ist nicht das Ergebnis, denn die Häufigkeit gibt nur eine erste grobe Orientierung. Daher gilt es jetzt, genauer nachzulesen: In den Texten der HessInnen sind im Vergleich besonders viele Textstellen zum Unterpunkt “Technik” enthalten? Was ist da los? Rufe die Textinhalte durch Anklicken der spannenden Zahlen auf. Vielleicht sogar die Aussagen beider Gruppen nebeneinander , einfach beide Zahlen anklicken und schon sind die passenden Zitate nebeneinander in der Pinnwand.

Lese sie durch, vergleiche und halten die Erkenntnisse im Kommentar zur jeweiligen Gruppe fest. Und auch den kommst Du ganz einfach in die Pinnwand durch Anklicken des Pinsymbols am Code.

 

Die aktuellsten Beiträge

DSGVO-konforme, hybride Interpretation
15. Mai 2025 20 minutes Lesezeit
DSGVO-konforme, hybride Interpretation Ein Werkstattbericht zum lokalen Interpretieren mit vier LLMs auf einem MacBook Pro mit Gemma 3, Qwen 3, Mistral 3.1 und …
04. April 2025 13 minutes Lesezeit
ChatGPT und andere KI-Inhalte wissenschaftlich zitieren: Ein praktischer Leitfaden für Forschende KI korrekt angeben – So geht's Kein direktes Zitat: LLM-Antworten sind nicht wie herkömmliche Textquellen (Buch, wissenschaftlicher Aufsatz, Zeitungsartikel) oder …
25. März 2025 10 minutes Lesezeit
Prompts für dein qualitatives Forschungsprojekt

KI kann dich in verschiedenen Phasen deines qualitativen Forschungsprojektes unterstützen. Die Grundlage für gute Ergebnisse sind gute Prompts und es …

Zurück zur Übersicht