Paraphrasieren und Generalisieren nach Mayring mit f4analyse

Die Arbeitsschritte, die Philip Mayring in “Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken” beschreibt beinhalten drei Kernelemente:

Paraphrasieren – Generalisieren – Reduzieren

Die Beispiele die Mayring in seinem Buch hierbei anführt sind stets in einer Tabellenform präsentiert. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass Mayring bei der Entwicklung der Methode eher mit einem Textverarbeitungsprogramm und nicht mit einer Software zur Qualitativen Datenanalyse (QDA) gearbeitet hat. In der Tabellenform sind die Arbeitsschritte z.B. mit Word transparent und nachvollziehbar umsetzbar. Wie kann dieses Vorgehen jetzt aber beispielsweise mit f4analyse umgesetzt werden? Dort gibt es diese Tabellenstruktur so nicht. Daher hier ein paar Beispiele für die Umsetzung von Paraphrasierung, Generalisierung und Reduzierung in f4analyse

 

Schritt 1: Bestimmen der Analyseeinheiten

Die Analyseeinheiten bestimmen wir am Text durch auswählen der entsprechenden Textstellen mit der Maus und einen Klick auf den passenden Hauptcode.

Vimeo

Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Vimeo einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Wozu dient Paraphrasieren

Die qualitative Inhaltsanalyse geht stets mit einer konkreten Untersuchungsfrage an das Material (anders als offenere Methoden wie beispielsweise im Rahmen der Grounded Theory Methodologie) Mit einer Paraphrase bringt man den Originaltext auf eine Form in der die Aussage so formuliert wird, dass man selbst im Rahmen seiner Untersuchungsfrage etwas “damit anfangen” kann. Man bringt Sie auf eine vereinfachte Form ohne “Schnickschnack”. Diese Form zu finden ist gar nicht so einfach und erfordert Fingerspitzengefühl und manchmal auch einfach schon etwas Erfahrung.

Schritt 2: Paraphrasieren

Nachdem einige Segmente gesammelt wurden öffnen wir hierfür die Selektion, wählen einen Code aus und sehen nun alle gesammelten Segmente zu diesem Thema. Für die Paraphrasierung werden dann für jede aufgelistete Textstelle folgende Schritte durchgeführt:

1. Textstelle anklicken (auf die Unterstreichung klicken)
2. Mit dem “+” Symbol am Code einen Untercode erstellen.
3. Dem Untercode einen Namen geben

Als Namen für den Untercode wählen wir das, was bei Mayring “Paraphrase” genannt wird. Also eine Formulierung, die das Textsegment auf eine Kurzform zusammenfasst, die für unsere Untersuchungsfrage relevant ist. Im folgenden Video sieht man das Paraphrasieren an einem Beispiel:

Vimeo

Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Vimeo einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt 3: Generalisierung

Im letzten der drei zusammenhängenden Schritte arbeite ich gar nicht mehr im Text, sondern nur noch in der rechten Spalte in f4analyse, dem Codesystem. Nachdem ich alle Paraphrasen gebildet habe schaue ich mir alle gebildeten Untercodes an. Ich persönlich nehme die Generalisierung dann in drei Schritten vor:

1. Ich ziehe die Codes, die inhaltlich ähnlich sind mit der Maus untereinander.
2. Ich bilde einen neuen Subcode. Dieser Subcode erhält als Namen die Generalisierung, also quasi die Beschreibung der Gemeinsamkeit der ähnlichen Paraphrasen.
3. Ich sortiere alle passenden Subcodes (aus der vorherigen Paraphrasierung) als Unterpunkte dieser Generalisierung.

Vimeo

Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Vimeo einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

 

Schritt 4: Reduzieren

Der Codebaum wird nun sehr groß und manchmal unübersichtlich. Auch wenn das nicht mehr 100%ig nach Mayring ist lasse ich die Unterkategorien (also die Paraphrasen) stehen und klappe diese einfach mit klick auf das kleine Dreieck vor der Generalisierun weg. So bleibt alles erhalten, ich behalte aber den Überblick.

Die Paraphrasen samt der dazugehörigen Textstellen sind dann im Export (als Word oder Excel-Datei möglich) aufgeführt und ermöglichen es so, die einzelnen Schritte transparent nachvollziehbar.

Memos!

Das Sortieren ist kein Selbstzweck. Es geht am Ende darum, dass ich in meinem Ergebnisbericht etwas über das Material erzählen kann. Daher notiere ich jederzeit, wenn mir etwas spannendes auffält dies in einem Memo. In f4analyse werden in den verschiedenen Ansichten im unteren Bereich stets die passenden Memos angezeigt.

Wenn ich mich, wie im obigen Beispiel zu sehen, das Thema “Lernen organisieren” anzeigen lasse, dann wird automnatisch darunter das Memo angezeigt. Wann immer etwas spannendes zu diesem Thema auffällt kann man es dort notieren.

 

Weitere spannende Beiträge könnten sein:

qualitative Inhaltsanalyse – Checkliste der methodischen Entscheidungen

Qualitative Inhaltsanalyse in 5 Minuten zusammengefasst

Qualitative Inhaltsanalyse Basics: Ergebnisbericht – Diese drei einfachen Elemente gehören in einen Ergebnisbericht.

 

Hier gibt es mehr Infos zu f4analyse https://www.audiotranskription.de/f4analyse/

 

    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
      Calculate Shipping