f4 Online-Handbuch

4 Analysemodus

Im Analysemodus öffnen sich zusätzliche Tabs am oberen Bildschirmrand und in der linken Spalte werden die Transkriptionsfunktionen durch Platz für das Codesystem ersetzt.

4.1 Memos

Um ein Memo zu schreiben, markiere die gewünschte Textstelle und klicke den Memo-Button direkt neben der Mausposition. Alternativ: Strg/Cmd+M. Unter der ausgewählten Textstelle öffnet sich ein Feld, in das Du Deine Interpretationen, Paraphrasen oder Anmerkungen schreiben kannst. Die zugeordnete Textstelle wird nun grau unterlegt.

Mit dem Memo-Symbol am rechten Rand lässt sich das Memo ein- oder ausblenden. Willst Du alle Memos ausblenden, so klicke auf das Memo-Symbol in der Symbolleiste (Strg/Cmd+Umschalt+M). Ein Memo löschst Du, indem Du auf die graue Unterstreichung und dann auf den Papierkorb neben dem Memoeintrag klickst. Memos lassen sich später genauso codieren und durchsuchen wie andere Textinhalte.

4.2 Kommentare

Möchtest Du etwas zu dem gesamten Text oder einem Code festhalten, ist das gelb unterlegte Kommentarfeld unter dem Text der geeignete Platz dafür, z.B. für Informationen, Zusammenfassungen/Fazits oder Interpretationen. Jeder Text und Code hat einen eigenen Kommentarbereich, der sich automatisch öffnet, sobald Du den Text oder Code aufrufst. Du kannst den Bereich vergrößern oder verkleinern. In f4transkript erzeugte Kommentare werden beim Import berücksichtigt und eingetragen.

Ein Kommentar zu einem Text oder Code kann stets über die Sprechblase geöffnet werden, die angezeigt wird, sobald Du mit der Maus über das entsprechende Element in der Liste der Texte bzw. Liste der Codes hältst.

4.3 Codesystem

4.3.1 Codes erstellen und sortieren

Codes sind eine Strukturierungshilfe für Texte und Memos. Das Codesystem ist hierarchisch organisiert. Die Zahl hinter dem Code zeigt die Anzahl der zugeordneten Textstellen an.

Einen Hauptcode erzeugen erstellst Du per Klick auf das Plus in der Codeleiste (Strg/Cmd+N). Einen Subcode erzeugen per Klick auf das Plus des Hauptcodes (Mouseover).

Codes können eine von 24 gut unterscheidbaren Farben tragen. Die Farbe änderst Du durch Anklicken des Farbbalkens vor dem Code.

Beim Erstellen eines Codes kannst Du diesem einen Namen geben und im notizzettelgelben Kommentarfeld unterhalb des Codes kannst Du eine Codedefinition oder thematische Zusammenfassung erstellen. Jeder Code hat einen eigenen Kommentar. Dieser wird automatisch geöffnet, wenn Du einen Code aufrufst.

Du kannst Codes per Drag & Drop verschieben. Um Codes zu fusionieren (zwei Codes zusammenfassen), ziehst Du einen Code auf einen anderen – und dort genau auf das erscheinende Wort Fusion. Dann werden sowohl Codememos als auch Codename und codierte Textstellen zusammengeführt.

4.3.2 Textstellen zu Codes zuweisen

Codieren kannst Du eine Textstelle, indem Du diese markierst und dann den passenden Code anklickst. Codierte Textstellen werden mit der Codefarbe unterstrichen, auch mehrfach und mehrfarbig. Ein Klick auf die Codeunterstreichung öffnet ein Infofeld, welches anzeigt, welcher Code an dieser Textstelle vergeben wurde. Ein Klick auf den Papierkorb im Infofeld löscht die jeweilige Codierung. Mit einem Klick auf den Namen des vergebenen Codes im Infofeld wird die Textstelle markiert. Jetzt kannst Du den Umfang der Codierung ändern, indem Du die kreisförmigen Anfasser für Start- oder Endpunkt verschiebst. Umcodieren erfolgt bei bestehender Markierung mit einem Klick auf den neuen Code in der Codeliste.

Um alle codierten Textstellen eines Codes aufgelistet zu bekommen, klicke doppelt auf den gewünschten Code in der Codeliste. Dann wechselt die Ansicht vom Tab Text zum Tab Selektion und zeigt alle codierten Textstellen samt Quellenangabe an. Ein Klick auf die Quellenangabe einer Textstelle öffnet ein Fenster mit dem Zitat im originalen Kontext.

4.4 Selektion

Im Tab Selektion kannst Du gezielt Textstellen aus dem Material filtern. Wähle durch Anklicken genau die Texte und Codes aus, die Dich interessieren. Die ausgewählten Codes und Texte werden im Auswahlbereich angezeigt. Mit dem X-Symbol hinter den Texten oder Codes oder dem Button Auswahl leeren lassen sich die ausgewählten Elemente wieder entfernen.

Unter dem Feld der angewählten Texte und Codes sind alle passenden Textstellen aufgelistet. Aufgelistete Textstellen kannst Du lesen, zusammenfassen, exportieren, umcodieren oder löschen (s.o. “Codesystem”). Über den Button “Textstellen codieren” können alle aufgelisteten Textstellen gemeinsam einem neuen Code zugeordnet werden.

Für die Selektion stehen drei Untertabs zur Verfügung. Selektion A und B können für jeweils unterschiedliche Selektionen genutzt werden. Der Tab Vergleich A/B zeigt beide Selektionen gleichzeitig nebeneinander an. So kannst Du lesen, wie sich die Aussagen von zwei Interviews oder Gruppen in Bezug auf das gleiche Thema unterscheiden. Oder Du kannst Dir die Aussagen zu zwei Themen nebeneinander anzeigen lassen.

Hinweis: Wie in allen Ansichten ist auch in der Selektion wieder das Kommentarfeld im unteren Bereich verfügbar. Es werden hier in verschiedenen Tabs all die Kommentare aufgelistet, die zu Deiner Auswahl passen. Dort kannst Du dann Erkenntnisse, Zusammenfassungen oder Ideen zum passenden Code oder Text festhalten.

Sobald Du mehr als einen Code in der Selektion ausgewählt hast, stehen Dir drei logische Verknüpfungen zur Verfügung:

  • Oder…: Es werden alle Textabschnitte aller ausgewählten Codes aufgelistet.
  • Und…: Es werden nur Textabschnitte angezeigt, bei denen beide Codes gleichzeitig vergeben wurden (Überschneidung).
  • Und nicht…: Es werden nur Textabschnitte gezeigt, bei denen der erste Code, nicht aber die folgenden Codes vergeben wurden (wenn außerhalb).

4.5 Gruppe

In diesem Tab kannst Du Einzeltexte zu Gruppen zusammenfassen und zu dieser Gruppe einen gemeinsamen Kommentar schreiben. So wird es einfach möglich, in der Selektion z.B. die Aussagen der „Geschäftsführung” mit denen der Gruppe „mittleres Management” zu vergleichen.

Durch Klick auf das Plus in der linken Spalte erzeugst Du eine neue Gruppe.

Im Tab Gruppe kannst Du den so erstellten Gruppen Texte hinzufügen oder entfernen. Zudem wird hier der Kommentar zu jedem Text der Gruppe angezeigt. Dies hilft Dir bei der Charakterisierung und Beschreibung der Gruppe im Gruppenkommentar.

4.6 Zusammenfassung

Die Ansicht Zusammenfassung ermöglicht es Dir, Elemente eines Textes oder Codes aufzulisten und so im darunter angezeigten Kommentarfeld eine Zusammenfassung, Bündelung oder Interpretation anzufertigen. Je nach Auswahl sind verschiedene Darstellungen möglich:

Wählst Du einen Text, so kannst Du alle darin codierten Stellen anschauen. Du erhältst so einen Überblick über die von Dir markierten Passagen in der Reihenfolge ihres Vorkommens und siehst den thematischen Verlauf. Alternativ kannst Du alle Memos des Textes anzeigen lassen, um z.B. einen Überblick über alle Interpretationen oder Paraphrasen zu erhalten.

Bei der Ansicht von Codes gibt es einen Unterschied zwischen Hauptcodes und Subcodes. Ist ein Subcode ausgewählt, können alle Memos oder alle Textstellen angezeigt werden. Dies hilft Dir bei der Erstellung einer Zusammenfassung oder der Bündelung von Motiven/Konzepten im Codekommentar. Ist ein Hauptcode ausgewählt, können alle Kommentare der Subcodes angezeigt werden. So kannst Du die zuvor erstellten Zusammenfassungen der Subcodes systematisch auf der Hauptebene bündeln.

4.7 Verteilung

Die Ansicht Verteilung zeigt Dir die absolute Häufigkeit codierter Textstellen je Text. Die Texte sind in den Zeilen, Codes in den Spalten aufgeführt. Der passende Text- und Codename wird im grauen Infofeld automatisch angezeigt, sobald Du mit der Maus über eine der Zahlen fährst. Die Auswahl der Verteilungsmatrix lässt sich über das Anklicken von Texten oder Codes einschränken. So kannst Du die Darstellung gezielt auf bestimmte Codes und Texte verkleinern.

Für die Überprüfung der Textstellen hinter den Zahlen genügt ein Klick auf eine Zelle, um im unteren Fenster alle passenden, codierten Textstellen aufgelistet zu bekommen. Ein Doppelklick auf eine Zelle wechselt in den Tab Selektion und zeigt dort die Auswahl an.

Ein Export der Häufigkeitsliste (z.B. für SPSS oder Excel) und der Zitatliste (Profilmatrix) als CSV-Datei ist über das Export-Symbol (4. Symbol von links) und der Auswahl Verteilung als Tabelle … möglich.

4.8 Suche

Der Tab Suche ermöglicht Dir ein schnelles Durchforsten des Materials nach bestimmten Begriffen. Mehrere Suchbegriffe kannst Du durch Semikolon getrennt eingeben. Durch Anklicken ausgewählter Texte, Codes oder Memos kann die Suche ähnlich wie in der Ansicht Selektion auf diese Elemente beschränkt werden.

Die angezeigten Fundstellen kannst Du nun lesen und dabei einzeln manuell codieren. Alternativ können alle Suchergebnisse automatisch auf einmal mit dem Button Suchergebnis codieren zu einem (automatisch) neu erstellten Code generiert werden.

Mit Ausklappen der Optionen lassen sich Suchparameter zum Umfang der gelisteten Fundstellen, zum Wortstamm und der Schreibweise einstellen.